KI-Modelle leisten Großartiges. Aber sie alleine sind nicht ausreichend, KI-Agenten die nötige Struktur und Verlässlichkeit zu geben. Wir lösen das Problem an seiner Wurzel — und erschaffen eine neue System-Klasse für vertrauenswürdiges maschinelles Denken & Schlussfolgern.
Entdecke live, wie sich die Gedankengänge entfalten: mit umfassenden Erklärungen, logisch begründeten Schlussfolgerungen & transparenten Lösungswegen.
Unsere API ist Struktur-kompatibel mit der OpenAI SDK. Das ermöglicht einfache Migration. Mehr Informationen dazu in der Dokumentation.
Gewinner des IONOS AI Project of the Year 2025 Awards →
„Würden Sie einem Menschen vertrauen, der seinen Lösungsweg weder gründlich erklären noch begründen kann?“
Die Grundlage für Ihre anspruchsvollen KI-Agenten
Wenn Sie KI-Agenten für anspruchsvolle Aufgaben in geschäftskritischen Prozessen bauen wollen – also dort, wo echter Business Value entsteht –, stoßen KI-Modelle alleine schnell an ihre Grenzen. Sie sparen sich viel Aufwand, Ärger und Validierungsarbeit, wenn Sie in solchen Szenarien auf Denkmaschinen setzen. Unsere Technologie bietet Ihnen genau dafür die passenden Aufsatzpunkte — und ist, by Design, genauso einfach zu nutzen und integrieren wie Sprachmodell-KI.
Sie können einzelne Aufgaben in unsere WebUI eingeben, um Entscheidungsabläufe anzustoßen und erhalten Einblick in alle Schlussfolgerungen.
So gewinnen Sie Vertrauen, Kontrolle und reproduzierbare Entscheidungsqualität.
Nutzen Sie unsere OpenAI-kompatible API so einfach, wie Sie Spachmodell APIs benutzen.
Damit sparen Sie Entwicklungsaufwand, weil komplexe Guardrails überflüssig werden.
Wir bieten pro Quartal eine begrenzte Anzahl von Challenges, bei der wir im Rahmen ausgewählter Projekte die Leistungsfähigkeit unserer „Denkmaschinen“-Technologie unter Beweis stellen.
Die Challenge besteht im Kern daraus, dass wir Ihnen in einer abgesicherten Sandbox-Umgebung in maximal 4 Wochen beweisen, Ihre KI-Entscheidungen durch Denkmaschinen-Technologie belastbar und transparent zu bekommen.
Kriterien für eine Bewertung sind u.a.:
Häufig gestellte Fragen
Prompts steuern Ausgaben, aber sie schaffen keine Denksystematik. Sie beeinflussen, was ein Modell sagt, aber nicht wie es denkt.
Denkmaschinen bringen eine eigenständige Architektur für logische Strukturierung, Begründung und Validierung mit. Damit entsteht eine nachprüfbare Gedankenführung – nicht nur besser formulierter Output.
LLMs reproduzieren sprachliche Muster aus ihren Trainingsdaten, aber sie kennen keine Konzepte von Gedanken und Begründungen. Genau diese strukturellen Elemente braucht es aber für die Entscheidungslogik anspruchsvoller KI-Agenten. Daher sind LLMs alleine der falsche Aufsatzpunkt für KI-Agenten.
Denkmaschinen betten LLMs in eine Architektur ein, die strukturiertes Danken und Schlussfolgern ermöglicht. Das LLM liefert semantische Kohärenz, die Denkmaschine erzeugt und steuert Gedankengänge und erzeugt daraus Schlussfolgerungen und Entscheidungen. Vereinfach lässt sich sagen: Denkmaschinen sind LLMs + kognitive Architektur für Denken & Schlussfolgern.
Guardrails verhindern Fehler nach dem Denken – Denkmaschinen verhindern sie im Denken. Sie integrieren Policies, Normen und Regeln direkt in den logischen Schlussfolgerungsprozess, anstatt sie nachträglich zu prüfen. Das ist der Unterschied zwischen Kontrolle von außen und kognitiver Kontrolle von innen.
Kurze Antwort: nein. Frameworks orchestrieren Prompts & Co., Denkmaschinen orchestrieren Gedanken.
Sie schaffen eine kognitive Schicht über LLMs. Das Ziel ist nicht Integration, sondern Intelligenzsteuerung: strukturierte Entscheidungslogik über APIs, Modelle und Datenquellen hinweg.
Das macht Denkmaschinen zu einer neuen Systemklasse, nicht zu einer neuen Abkürzung.
Denkmaschinen trennen Hypothesenbildung und Schlussfolgerung technisch voneinander. Sie prüfen jede Ableitung auf logische Konsistenz und dokumentieren Begründungen nachvollziehbar.
Das Ergebnis ist nicht „wahrscheinlich“, sondern begründet. Halluzinationen können erkannt, erklärt und korrigiert werden – nicht versteckt.
Ja. Sie können Denkmaschinen direkt in der Web-Oberfläche testen oder über unsere API wie ein Sprachmodell einbinden.
Beides ist kostenfrei im Einstieg und erfordert keine Integration. Das Denken der KI ändert sich – nicht Ihr Setup.